LFiP

Langfristige und integrierte Planung

Als Verteilergebietsmanager erstellt die AGGM biennal die Langfristige und integrierte Planung (LFiP) für die Ebene 1 der Verteilernetz-Infrastruktur der österreichischen Marktgebiete (Ost, Tirol und Vorarlberg). Der Planungszeitraum der LFiP reicht aktuell bis ins Jahr 2040 mit Ausblick auf 2050.

Die Langfristige und integrierte Planung bietet durch Schaffung und Erhaltung der erforderlichen Transportinfrastruktur für erneuerbare Gase (Biomethan & Wasserstoff) die Grundlage für die effiziente Transformation des Energiesystems. Eine vollständige Dekarbonisierung des österreichischen Energiesystems ist ohne eine funktionierende Gasinfrastruktur nicht umsetzbar.

Die rechtliche Grundlage für die Netzentwicklungsplanung durch die AGGM sind § 18 und § 22 des Gaswirtschaftsgesetzes (GWG 2011).

Die LFiP wird vor der Einreichung bei der E-Control öffentlich konsultiert. Nach der Genehmigung durch die E-Control wird die LFiP sowie der Bescheid und die Einreichversion von der AGGM veröffentlicht.

Ablauf der LFiP-Erstellung 2024

Bedarfserhebung

Die LFiP bietet durch Schaffung und Erhaltung der erforderlichen Transportinfrastruktur für gasförmige Energieträger (Erdgas, Biomethan & Wasserstoff) die Grundlage für die effiziente Transformation des Energiesystems. Eine vollständige Dekarbonisierung des österreichischen Energiesystems ist ohne eine funktionierende Gasinfrastruktur nicht umsetzbar. Deshalb ist es essenziell, dass diese Planung auf einer fundierten Datenbasis beruht.

Die Bedarfserhebung für die aktuelle LFiP fand von Dezember 2023 bis März 2024 statt. In dieser Zeit wurden die Daten für das Absatzmodell, und die Bedarfe an Ein- und Ausspeisepunkten erhoben. Bis 1. März 2024 eingebrachte Kapazitätserweiterungsanträge konnten in die aktuelle Planung aufgenommen werden.

Insbesondere für die Aktualisierung der H2 Roadmap bestand für Marktteilnehmer die Möglichkeit die zukünftigen standortspezifischen Methan- und Wasserstoffbedarfe per Fragebogen unverbindlich ihrem Netzbetreiber oder der AGGM bekannt zu geben.

Planung

Auf Basis der eingebrachten Daten wurde das Absatzmodell und das Bezugsmodell für Methan und Wasserstoff erstellt. Mit hydraulischen Simulationen wurde geprüft, ob im Verteilergebiet sämtliche Endkund:innen und die nachgefragten Kapazitäten an den Ein- und Ausspeisepunkten versorgt werden können. Gemeinsam mit den Netzbetreibern wurden daraufhin die notwendigen Projekte zum Erhalt und zum Ausbau der Gasinfrastruktur – bestehend aus einem Methan und Wasserstoffnetz - für ein klimaneutrales Energiesystem entwickelt.

Konsultation bis 29. November 2024

Die vierwöchige Konsultation zur aktuellen LFiP fand von 28. Oktober bis 29. November 2024 statt. Während dieser Zeit hattenMarktteilnehmer die Möglichkeit eine Stellungnahme zur aktuellen LFiP  abzugeben. Die Stellungnahmen werden auf der Homepage der AGGM veröffentlicht und in der Ausgabe 2 der LFiP dementsprechend berücksichtig.

Austrian Gas Infrastructure Day (AGID) am 5. November 2024

Die LFiP 2024 wurde den Marktteilnehmern beim Austrian Gas Infrastructure Day präsentiert. Alle Informationen und die Präsentationen finden Sie hier:
Mehr erfahren 

Genehmigung

Es ist geplant, dass die aktuelle LFiP Ende Dezember zur Genehmigung eingereicht wird, sodass Anfang 2025 mit einem Bescheid der E-Control Austria zu rechnen ist.

Ziele der LFiP

  • Deckung der Nachfrage an Transportkapazitäten zur Versorgung der Endverbraucher:innen unter Berücksichtigung von Notfallszenarien
  • Ermöglichung der Einspeisung und Versorgung mit erneuerbaren Gasen
  • Erzielung eines hohen Maßes an Verfügbarkeit der Transportkapazität (Versorgungssicherheit der Infrastruktur)
  • Kapazitätsanforderungen an den Ein- und Ausspeisepunkten zum Fernleitungsnetz sowie zu Speicheranlagen
  • Kohärenz mit dem gemeinschaftsweiten Netzentwicklungsplan Ten Year Network Development Plan (TYNDP) und dem koordinierten Netzentwicklungsplan (KNEP)
  • Erfüllung des Infrastrukturstandards gemäß Art. 5 der Verordnung (EU) 2017/1938
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf geplante und bereits beschlossene Netzerweiterungen und Netzertüchtigungen, inklusive des Zeitplans der Investitionsprojekte

Langfristige & integrierte Planung 2024

Planungszeitraum: 2025 – 2040+
7 Verteilernetzbetreiber
2.000 km Verteilerleitungen der Netzebene 1
Marktgebiete Ost, Tirol & Vorarlberg
Pipeline-Bottom