KNEP
Koordinierter Netzentwicklungsplan
Als Marktgebietsmanager erstellt die AGGM biennal einen Koordinierten Netzentwicklungsplan (KNEP) für die Planung und Optimierung der österreichischen Fernleitungs-Infrastruktur. Der KNEP umfasst einen Planungszeitraum von mindestens zehn Jahren und bezieht sich ausschließlich auf das Marktgebiet Ost, das als einziges über Fernleitungen verfügt.
Bei der Erstellung des KNEP werden die technische und wirtschaftliche Zweckmäßigkeit, die Klimaneutralität 2040, die Interessen aller Marktteilnehmer sowie die Kohärenz mit dem gemeinschaftsweiten Netzentwicklungsplan (TYNDP) und dem Integrierten Netzentwicklungsplan (NIP) berücksichtigt.
Die rechtlichen Grundlagen für die Netzentwicklungsplanung durch die AGGM sind § 14 und § 63 des Gaswirtschaftsgesetzes (GWG 2011). Die Erstellung des KNEP erfolgt gemeinsam mit den österreichischen Fernleitungsnetzbetreibern und unter Berücksichtigung der Langfristigen und integrierten Planung (LFiP).
Der KNEP wird vor der Einreichung bei der E-Control öffentlich konsultiert. Nach der Genehmigung durch die E-Control wird der KNEP sowie der Bescheid und die Einreichversion von der AGGM veröffentlicht.
Ziele des KNEP
- Deckung der Nachfrage an Leitungskapazitäten zur Versorgung der Endverbraucher:innen unter Berücksichtigung von Notfallszenarien
- Realisierung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 durch die Weiterentwicklung des österreichischen Fernleitungsnetzes
- Integration des Energiesektors unter Berücksichtigung der Hochwertigkeit gasförmiger Energieträger und durch die Verknüpfung verschiedener Energieträger und Sektoren
- Erzielung eines hohen Maßes an Verfügbarkeit der Leitungskapazität (Versorgungssicherheit der Infrastruktur)
- Deckung der Transporterfordernisse
- Verpflichtung zur Erfüllung des Infrastrukturstandards gemäß Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 994/2010
Koordinierter Netzentwicklungsplan 2022
Ablauf der KNEP-Erstellung 2022
Datenerhebung
Das Kapazitätsszenario für den Koordinierten Netzentwicklungsplan 2022 wurde auf Basis der letzten CAM NC Erhebung erstellt und mit der Regulierungsbehörde E-Control Austria abgestimmt.
Unverbindliche Kapazitätsanfragen von Netznutzern und Projektmeldungen von angrenzenden Netzbetreibern können fortlaufend bei den Fernleitungsnetzbetreibern Gas Connect Austria GmbH und Trans Austria Gasleitung GmbH eingebracht werden.
Planung
Im Zuge der Planung wurden Projekte entwickelt, mit denen die angefragten Kapazitäten bereitgestellt werden können.
Konsultation
Von 09.01.2023 bis 29.01.2023 fand die Konsultation zum KNEP 2022 statt. Die Stellungsnahmen der Marktteilnehmer werden von der AGGM veröffentlicht.
Genehmigung
Die E-Control hat den Bescheid zum KNEP 2022 am 1. Juni 2023 erlassen.
19.01.2023
Austrian Gas Infrastructure Day
Der KNEP 2022 wurde den Marktteilnehmern beim Austrian Gas Infrastructure Day präsentiert.
Mehr erfahren
Unterlagen zum Download
- Koordinierter Netzentwicklungsplan (KNEP) 2022
- Präsentation KNEP 2022 – Austrian Gas Infrastructure Day 2023
- Stellungnahme KNEP 2022 – bayernets
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – CEGH
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – Borealis Agrolinz Melamine
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – Flughafen Wien
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – Industriellenvereinigung
- Stellungnahme KNEP 2022 – OMV
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – ÖVGW
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – RHI Magnesita
- Stellungnahme KNEP 2022 – STMWI Bayern
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – Verbund
- Stellungnahme LFIP & KNEP 2022 – Wien Energie